Offizieller Vertrieb |
24 Monate Garantie |
Problemloser Service |
19,49 € Rabatt -10%
|
16,38 € ohne MwSt. |
Polymaker Panchroma Marble PLA stellt einen bedeutenden technologischen Fortschritt bei Biokunststoffen für die additive Fertigung dar, der als Antwort auf die wachsende Marktnachfrage nach ästhetisch wertvollen und gleichzeitig funktionalen Druckfilamenten entwickelt wurde. Dieses Material basiert auf der bewährten Polymilchsäurebasis, einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Polyester, der aus erneuerbaren Ressourcen wie Maisstärke, Tapioka oder Zuckerrohr gewonnen wird. Polymaker hat sich jedoch nicht nur auf die Grundrezeptur beschränkt, sondern eine eigene Rezeptur entwickelt, die spezielle Additive und Füllstoffe enthält, die ein unverwechselbares marmoriertes Aussehen erzeugen und gleichzeitig alle positiven Eigenschaften des herkömmlichen PLA beibehalten. Die Entwicklung dieser einzigartigen Faser erforderte umfangreiche Forschungen im Bereich der Werkstofftechnik und der Oberflächenbehandlung. Die Ingenieure mussten die komplexe Herausforderung lösen, das authentische Aussehen von Naturstein zu erreichen, ohne die Druckeigenschaften des Materials zu beeinträchtigen. Das Ergebnis ist eine ausgeklügelte Mischung, die gleichmäßig in der Polymermatrix verteilte Mikropartikel von mineralischen Füllstoffen enthält. Diese Partikel erzeugen nicht nur den visuellen Effekt von Marmor, sondern tragen auch zu einer matten Oberfläche bei, die die einzelnen Druckschichten wirksam verdeckt und dem Druck das Aussehen eines monolithischen Objekts verleiht.
Der Herstellungsprozess des Panchroma Marble Filaments umfasst mehrere kritische Schritte, die eine gleichbleibende Qualität des Endprodukts gewährleisten. Die Rohstoffe werden einer strengen Eingangskontrolle unterzogen, gefolgt von einer präzisen Dosierung der einzelnen Komponenten und ihrer Homogenisierung in speziellen Mischanlagen. Die Mischung wird dann in einem Extruder verarbeitet, wo das Filament unter genau kontrollierten Temperaturbedingungen geschmolzen und geformt wird. Ein kritischer Schritt ist die Kühlung und Kalibrierung des Filamentdurchmessers, der Toleranzen von plus/minus 0,02 Millimetern einhalten muss, um eine zuverlässige Zuführung in 3D-Drucker zu gewährleisten. Das Endprodukt wird einer ständigen Qualitätskontrolle mit Lasermesssystemen unterzogen.Die Kompatibilität mit einer breiten Palette von 3D-Druckern ist eine der wichtigsten Stärken dieses Materials. Das Filament wurde auf Dutzenden verschiedener Druckermodelle führender Hersteller getestet, darunter Geräte mit unterschiedlichen Extrudern, Zuführsystemen und Druckköpfen. Die Vielseitigkeit wird durch die Optimierung der rheologischen Eigenschaften des Materials erreicht, die einen reibungslosen Schmelzfluss bei Standard-Drucktemperaturen gewährleisten. Diese Funktion senkt die Einstiegshürde für Anwender erheblich, die keine Zeit in komplexe Parametereinstellungen oder Anpassungen ihrer Hardware investieren müssen. Umweltverträglichkeit ist ein wichtiger Aspekt bei modernen 3D-Druckmaterialien.
PLA als Basisrohstoff bietet deutliche Vorteile gegenüber petrochemischen Kunststoffen, insbesondere durch seine biologische Abbaubarkeit in industriellen Kompostieranlagen. Polymaker verstärkt diesen Aspekt noch, indem es vollständig recycelbare Verpackungen verwendet und den Kohlenstoff-Fußabdruck während des Herstellungsprozesses minimiert. Die Pappspule kann recycelt oder kompostiert werden, sobald die Fasern aufgebraucht sind, wodurch das bei Konkurrenzprodukten übliche Problem des Kunststoffabfalls entfällt. Der verstärkte Rand der Spule ist so konzipiert, dass er der Handhabung während des Gebrauchs standhält, enthält aber gleichzeitig keine biologisch nicht abbaubaren Bestandteile.Eine wirtschaftliche Analyse der Verwendung von Panchroma Marble-Fasern zeigt erhebliche Einsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zur Herstellung von Objekten mit Marmoroptik. Während die Bearbeitung von echtem Marmor Spezialwerkzeuge im Wert von Tausenden bis Zehntausenden von Kronen, qualifizierte Arbeitskräfte und einen erheblichen Zeitaufwand erfordert, ermöglicht der 3D-Druck die Herstellung komplexer Geometrien zu einem Bruchteil der Kosten. Die durchschnittlichen Kosten für einen Druck liegen bei kleineren Objekten im zweistelligen Kronenbereich, wobei der Hauptkostenpunkt das Filament selbst und die Amortisation des Druckers sind. Die Zeitersparnis ist sogar noch größer – ein Objekt, für dessen Herstellung ein erfahrener Steinmetz Wochen brauchen würde, kann je nach Größe in wenigen Stunden oder Tagen gedruckt werden.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieses Materials gehen über seinen ursprünglichen Verwendungszweck im künstlerischen und architektonischen Modellbau hinaus. Innenarchitekten verwenden das Filament, um dekorative Elemente wie Vasen, Kerzenständer, Skulpturen oder Reliefplatten herzustellen, die Luxusprodukte aus Stein perfekt imitieren. Bildungseinrichtungen schätzen die Möglichkeit, haptische Hilfsmittel für den Geologieunterricht zu erstellen, bei denen die Schüler die Struktur verschiedener Marmorarten erkunden können, ohne mit schweren und zerbrechlichen Proben hantieren zu müssen. Museen und Galerien nutzen die Technologie, um Nachbildungen wertvoller Artefakte zu erstellen, die ausgestellt oder ausgeliehen werden können, ohne das Original zu beschädigen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen die Druckspezifikationen beachtet werden: Empfohlene Düsentemperaturen von 190 bis 230 Grad Celsius bieten Flexibilität für eine Vielzahl von Drucksituationen. Niedrigere Temperaturen eignen sich für detaillierte Drucke mit minimalem Überstand, während höhere Temperaturen eine bessere Haftung zwischen den Schichten bei mechanisch beanspruchten Bauteilen ermöglichen. Eine Tampontemperatur zwischen 25 und 60 Grad Celsius hilft, ein Verziehen der ersten Schichten zu verhindern, wobei der spezifische Wert von der Art der Tamponoberfläche abhängt. Glassubstrate erfordern in der Regel höhere Temperaturen als texturierte PEI-Oberflächen.
Die Druckgeschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor, der sich auf die Qualität des Endprodukts auswirkt. Eine konservative Einstellung von 30 Millimetern pro Sekunde ist ideal für komplexe Geometrien mit vielen Details oder scharfen Übergängen. Mittlere Geschwindigkeiten von etwa 50 Millimetern pro Sekunde stellen für die meisten Anwendungen den optimalen Kompromiss zwischen Qualität und Zeiteffizienz dar. Die empfohlene Höchstgeschwindigkeit von 70 Millimetern pro Sekunde eignet sich für einfache Geometrien oder Innenfüllungen, bei denen die Oberflächenqualität nicht entscheidend ist. Moderne Hochgeschwindigkeitsdrucker können mit diesem Filament sogar noch höhere Geschwindigkeiten erreichen, aber andere Parameter wie Beschleunigung und Temperaturkontrolle müssen sorgfältig optimiert werden. Die richtigen Einstellungen für den Rückzug sind wichtig, um Fadenbildung zu vermeiden und saubere Übergänge zwischen den Extruderhüben zu gewährleisten. Beim Direktantrieb, bei dem sich der Extrudermotor direkt am Druckkopf befindet, ist aufgrund der präzisen Steuerung des Düsendrucks ein Mindestrückzugsabstand von einem Millimeter ausreichend. Bei Bowdensystemen, bei denen ein langer Schlauch zwischen Motor und Düse verwendet wird, ist ein größerer Rückzugsabstand von drei Millimetern erforderlich, um die Flexibilität des Systems zu kompensieren. Die Rückzugsgeschwindigkeit muss ausgewogen sein – ein zu langsamer Rückzug verhindert nicht, dass Material ausfließt, während ein zu schneller Rückzug zu Verschleiß oder sogar zum Bruch des Filaments führen kann.
Die Pflege des Filaments und die richtige Lagerung beeinflussen die Druckqualität und die Lebensdauer des Materials erheblich. PLA ist im Allgemeinen nicht so feuchtigkeitsempfindlich wie z. B. Nylon oder PETG, aber ein längerer Aufenthalt in feuchten Umgebungen kann zu einer Verschlechterung der Eigenschaften führen. Die Feuchtigkeitsaufnahme führt zu Rissen beim Druck, schlechterer Oberflächenqualität und in extremen Fällen zu Verfärbungen. Die empfohlene Trocknung bei 55 Grad Celsius für sechs Stunden entfernt effektiv überschüssige Feuchtigkeit, ohne das Risiko einer Faserverformung. Für eine langfristige Lagerung ist es ideal, die Fasern in ihrer Original-Vakuumverpackung zu belassen oder hermetisch verschlossene Trockenmittelkästen zu verwenden. Ein Vergleich mit konkurrierenden Produkten auf dem Markt zeigt mehrere wesentliche Vorteile der Panchroma Marble Faser. Zwar bieten viele Hersteller PLA mit einer Vielzahl von Effekten an, doch nur wenige erreichen das überzeugende Aussehen von Naturstein. Konkurrenzprodukte leiden oft unter einer ungleichmäßigen Pigmentverteilung, die unnatürliche Muster erzeugt, oder haben eine glänzende Oberfläche, die den Kunststoffcharakter des Materials verrät. Einige Alternativen erfordern spezielle Druckereinstellungen oder zusätzliche Oberflächenbehandlungen, um ein akzeptables Aussehen zu erzielen.
Panchroma Marble hingegen liefert konsistente Ergebnisse direkt aus dem Drucker, ohne dass eine Nachbearbeitung erforderlich ist. Die Integration des 3D-Drucks in herkömmliche Fertigungsprozesse schafft neue Möglichkeiten für den Einsatz von Spezialfilamenten wie Panchroma Marble. Architekturbüros nutzen diese Technologie für das Rapid Prototyping von Fassadenelementen oder Innendetails, die mit herkömmlichen Methoden wochenlange Arbeit erfordern würden. Restauratoren von Denkmälern finden im 3D-Druck ein effektives Werkzeug für die Rekonstruktion beschädigter Steinelemente, wobei das digitale Scannen und anschließende Drucken eine genaue Reproduktion der ursprünglichen Formen ermöglicht. Bildhauerstudios kombinieren traditionelle Techniken mit einem digitalen Arbeitsablauf, bei dem der Künstler ein digitales Modell erstellt, es maßstabsgetreu ausdruckt und als Vorlage für das endgültige Werk in Stein verwendet. Technologische Fortschritte bei 3D-Druckern wirken sich direkt auf die Möglichkeiten der Verwendung moderner Filamente aus. Moderne Maschinen mit geschlossenen Druckkammern und aktiver Temperaturkontrolle ermöglichen noch bessere Ergebnisse mit Panchroma Marble Filament. Fortschrittliche Funktionen wie die automatische Tamponkalibrierung, die Erkennung des Filamentendes oder die adaptive Materialflusskontrolle erhöhen die Druckzuverlässigkeit und reduzieren den Ausschuss. Die Entwicklung von Multimaterialdruckern eröffnet die Möglichkeit, PLA-Marmor mit anderen Materialien zu kombinieren, um Verbundstrukturen mit einzigartigen Eigenschaften zu schaffen.
Panchroma Marble PLA ist also viel mehr als nur ein Druckfilament – es ist eine Komplettlösung für alle, die die Eleganz von Naturstein in die Welt der digitalen Fertigung bringen wollen. Sein Erfolg auf dem Markt beweist, dass die Nachfrage nach ästhetisch wertvollen 3D-Druckmaterialien ständig wächst und dass die Hersteller in der Lage sind, auf diese Nachfrage mit innovativen Produkten zu reagieren, die die Grenzen des Möglichen erweitern. Da sich Technologie und Materialien weiter entwickeln, können wir davon ausgehen, dass die Zukunft noch mehr überraschende Möglichkeiten für den kreativen Einsatz des 3D-Drucks in Bereichen bieten wird, in denen bisher traditionelle Herstellungsverfahren dominierten. Die Zukunft der 3D-Druckmaterialien liegt in der weiteren Spezialisierung und Verbesserung der ästhetischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Beibehaltung oder Verbesserung der mechanischen Leistung. Polymaker investiert aktiv in die Erforschung neuer Formulierungen, die noch getreuere Imitationen natürlicher Materialien oder völlig neue visuelle Effekte bieten könnten. Die Entwicklung geht auch in Richtung intelligenter Materialien, die ihre Eigenschaften je nach äußeren Bedingungen verändern können, wie z. B. thermochrome Fasern, die ihre Farbe mit der Temperatur ändern, oder photolumineszente Materialien, die im Dunkeln leuchten.
Eigenschaften:
Bitte schreiben Sie Beiträge zu diesem Thema, damit die Diskussion für andere nützlich ist. Die Diskussion wird moderiert - der Betreiber behält sich das Recht vor, Beiträge zu editieren, sie in eine andere Diskussion zu verschieben und unangemessene Beiträge zu löschen. Unangemessene Beiträge sind in erster Linie illegal, vulgär, themenfremd oder anderweitig unerwünscht.
Zubehörtyp | |
Art des Zubehörs | Filament |
---|---|
Konstruktion, Material und Farbe | |
3D-Druckmaterial3D-DruckmaterialMaterialien, die für den Druck auf einem 3D-Drucker gemäß den Spezifikationen des Herstellers empfohlen werden. | PLA |
Drucktechnologie | FDM |
Größe und Gewicht | |
Abmessung HöheAbmessung HöheAbmessungen von oben nach unten in der Frontalansicht. | 200 mm |
Abmessung BreiteAbmessung BreiteAbmessungen von links nach rechts in der Frontalansicht. | 200 mm |
Abmessung TiefeAbmessung TiefeAbmessung von vorne nach hinten (Dicke) in der Frontalansicht. | 65,6 mm |
GewichtGewichtGewicht des Geräts im Betriebszustand (Gerät plus Akku). | 1000 g |
Die Beschreibung und die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Bilder sind nur zur Information.
Die aktuelle Lagerverfügbarkeit zeigt online die Anzahl der verfügbaren Artikel in den Geschäften und in unseren Lagern. Im Preis der Ware sind bereits Gebühren für die Entsorgung von Elektroschrott und gegebenenfalls Lizenzgebühren enthalten, sofern diese für das Produkt gelten.