Was sind Endoskope und wofür werden sie verwendet?
Ein Endoskop, auch Boroskop, Videoskop oder Inspektionskamera genannt, ist ein Gerät, mit dem der Benutzer in normalerweise unzugängliche oder schlecht zugängliche Bereiche schauen kann. Sie werden in großem Umfang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau verwendet, aber auch von Klempnern, Bauarbeitern, Büchsenmachern, Automechanikern, Handwerkern, Wartungs- und Reparaturarbeitern. Heutzutage sind Endoskope für die breite Öffentlichkeit zu einem Bruchteil des Preises professioneller Endoskope erhältlich und werden gerne von Heimwerkern, Modellbauern oder Heimwerkerindustrien verwendet, um z. B. Wildtiere zu beobachten.
Endoskope können in zwei Gruppen unterteilt werden:
1)
ohne Display, das an einen Computer oder ein Mobiltelefon angeschlossen werden kann
2)
mit einem Display, die für sich allein funktionsfähig sind.
Endoskope ohne Display sind in der Regel billiger, kompakter und lassen sich über einen
USB-Anschluss oder
drahtlos über Wi-Fi mit einem PC, Laptop oder Smartphone verbinden. Sie erlauben nur die Aufzeichnung oder Aufnahme von Bildern über eine App.
Endoskope mit Display verfügen dagegen in der Regel über einen Speicherkartensteckplatz, und Videos oder Fotos können einfach über die Auslösetaste aufgenommen werden. Endoskope mit Display oder Wi-Fi benötigen eine eigene Stromquelle, die in der Regel eine eingebaute Batterie ist.
Bei Endoskopen ist der
Durchmesser der Sonde ein wichtiger Parameter, der bestimmt, wie klein der Raum ist, in den die Sonde eingeführt werden kann.
Übliche Sonden haben einen Durchmesser von
3,9 mm,
5,5 mm,
8 mm. Diese Sonden werden in einem festen Abstand, der in der Regel im Bereich von einigen zehn Millimetern liegt, fokussiert. Sonden mit einem Durchmesser von mehr als
11 mm können Autofokus unterstützen und sind dann in der Lage, über eine Entfernung von mehreren Metern zu fokussieren.
Die Endoskopsonde ist immer mit Leuchtdioden ausgestattet, die um die Linse herum angebracht sind. Die Intensität der Beleuchtung kann gesteuert werden, was für eine gute Bildsichtbarkeit in dunklen Bereichen unerlässlich ist. In der Regel ist die Kamerasonde wasserdicht (mit Hilfe eines Dichtungsaufsatzes) und kann für die erforderliche Zeit in Wasser getaucht werden.
Ein weiterer wichtiger Parameter ist die
Länge des Kabels, die die maximale Reichweite des Endoskops bestimmt.
Ein längeres Kabel bedeutet mehr Gewicht und größere Abmessungen. Kabel gibt es in der Regel in Längen von
1,
3,
5,
10 und
15 Metern.
Die Kabel werden weiter nach der
Härte des Kabels unterteilt.
Harte Kabel eignen sich für die Inspektion von geraden oder leicht gekrümmten Rohren oder höheren Bereichen.
Halbharte Kabel, auch "Schlangenkabel" genannt, ermöglichen die Inspektion von Rohren mit Biegungen.