Offizieller Vertrieb |
24 Monate Garantie |
Problemloser Service |
140,90 € |
118,40 € ohne MwSt. |
Der Whistler Pro-368Xi ist ein fortschrittliches Warngerät aus der neuesten Pro-Serie, das speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde, wobei der Schwerpunkt auf maximaler Erfassungseffizienz und der Minimierung von Fehlalarmen liegt. Dieser Radar- und Laserdetektor kombiniert hochentwickelte Technologie mit kompakten Abmessungen von 10×7,5×3 cm und einem Gewicht von nur 320 Gramm, was ihn zur idealen Lösung für den diskreten Einbau in jedem Fahrzeug macht. Die Kompaktheit des Geräts ermöglicht eine flexible Platzierung auf dem Armaturenbrett oder der Windschutzscheibe, ohne die Sicht des Fahrers einzuschränken, während sich das moderne schwarze Design harmonisch in den Innenraum moderner Fahrzeuge einfügt. Das Gerät verwendet eine verbesserte Schmalband-Ka-Band-Abtastung, die für europäische Verhältnisse optimiert ist, wo bestimmte Frequenzen von 34,00 GHz und 34,30 GHz üblicherweise verwendet werden. Diese Technologie verkürzt die Reaktionszeit der Detektion erheblich, da das System nicht einen breiten Frequenzbereich abtasten muss, sondern sich nur auf die relevanten Schmalbandsegmente konzentriert, was zu schnelleren Alarmzeiten und einer zuverlässigeren Detektion führt. Das grundlegende Funktionsprinzip des Detektors basiert auf dem physikalischen Dopplereffekt, der von Polizeiradaren zur Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit genutzt wird.
Wenn das Radargerät ein elektromagnetisches Signal in Richtung eines fahrenden Fahrzeugs sendet, wird dieses Signal mit einer veränderten Frequenz zurückgeworfen, die proportional zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist. Die Frequenzänderung ist direkt proportional zur Geschwindigkeit des sich bewegenden Objekts im Verhältnis zur Signalquelle, was genaue Geschwindigkeitsberechnungen ermöglicht. Der Pro-368Xi überwacht kontinuierlich das elektromagnetische Spektrum und identifiziert die charakteristischen Muster dieser Radarsignale, bevor das Fahrzeug in den effektiven Geschwindigkeitsmessbereich eintritt. Hochentwickelte Prozessoren analysieren die empfangenen Signale in Echtzeit und vergleichen sie mit einer Datenbank bekannter Radarcharakteristika, was eine zuverlässige Identifizierung legitimer Radarsignale der Polizei ermöglicht. Das Gerät arbeitet mit mehreren Frequenzbändern gleichzeitig und erfasst das X-Band von 10,50 GHz bis 10,55 GHz, das K-Band von 24,05 GHz bis 24,25 GHz und das breitbandige Ka-Band, das das Spektrum von 34,4 GHz bis 36,0 GHz abdeckt. Die innovative Lasererkennungstechnologie ist eine der Stärken dieses Modells und spiegelt den zunehmenden Einsatz von Laserblitzern bei den europäischen Polizeibehörden wider. Das System bietet einen vollständigen 360-Grad-Schutz vor Laserblitzern, d. h. eine Erkennung aus allen Richtungen, einschließlich frontaler, hinterer und seitlicher Blickwinkel.
Dieser Rundumschutz ist von entscheidender Bedeutung, da Lasermessungen von einer Vielzahl von Positionen aus vorgenommen werden können, z. B. von Brücken, tragbaren Stativen oder aus fahrenden Fahrzeugen. Eine bahnbrechende Innovation ist die einzigartige Unterteilung der Laserpulserkennung in sechs separate Kategorien auf der Grundlage der Frequenz. Das L1-Segment erkennt Impulse bis 900 Hz, das L2-Segment deckt den Bereich von 1100 bis 2000 Hz ab, L3 überwacht 2000 bis 3000 Hz, L4 überwacht 3000 bis 4000 Hz, das Lc-Segment ist auf Frequenzen zwischen 900 und 1100 Hz spezialisiert und das spezielle Lt-Segment ist für die Erfassung des Traffipatrol XR-Systems optimiert. Diese Segmentierung ermöglicht eine genaue Identifizierung der verschiedenen Arten von Lasermessgeräten, die in der Europäischen Union verwendet werden, einschließlich der Systeme ProLaser III, Jenoptik, Riegl, LSID und Ultra Lyte Laser. Jedes dieser Systeme hat spezifische Impulscharakteristiken, die der Detektor erkennt und für eine optimale Warnung kategorisiert. Das fortschrittliche Filtersystem ist eine Schlüsseltechnologie zur Beseitigung von Fehlalarmen, die durch fortschrittliche Fahrzeugassistenzsysteme und andere Quellen elektromagnetischer Störungen verursacht werden können.
Integrierte FDSR- (Field Disturbance Sensor Rejection) und TFSR- (Traffic Flow Sensor Rejection) Sensoren erkennen und filtern automatisch die Signale von adaptiven Tempomaten, Systemen zur Überwachung des toten Winkels, automatischen Notbremsungen und Verkehrsflusssensoren. Diese Systeme arbeiten oft mit ähnlichen Frequenzen wie das Polizeiradar, haben aber unterschiedliche Signalmerkmale, die von fortschrittlichen Algorithmen erkannt werden können. Die Technologie nutzt hochentwickelte Algorithmen, um die Eigenschaften der empfangenen Signale zu analysieren und sie mit einer Datenbank bekannter Muster legitimer Radarmessungen zu vergleichen.Das System lernt ständig dazu und passt seine Filter auf der Grundlage der Signalanalyse an, wodurch die Genauigkeit der Unterscheidung zwischen echten Bedrohungen und harmlosen Quellen schrittweise erhöht wird. Das Ergebnis ist eine drastische Verringerung der Fehlalarme bei gleichzeitiger Beibehaltung der maximalen Empfindlichkeit für echtes Polizeiradar. Bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche des Detektors wurde besonderer Wert auf Intuitivität und Übersichtlichkeit gelegt, damit der Fahrer die Situation schnell einschätzen kann, ohne vom Fahren abgelenkt zu werden. Ein alphanumerisches Display mit einstellbarer Hintergrundbeleuchtung in drei Helligkeitsstufen zeigt umfassende Informationen über erkannte Signale in einem leicht lesbaren Format an.
Die mehrfarbige Anzeige verwendet verschiedene Farben, um die Art des erkannten Signals schnell zu erkennen und ermöglicht so eine sofortige Erkennung des Gefährdungsgrades. Eine neunstufige Signalstärkeanzeige liefert genaue Informationen über die Entfernung zur Quelle, wobei eine zunehmende Stärke die Annäherung an das Messgerät anzeigt. Farbcodierte Symbole kennzeichnen das jeweils erkannte Band und helfen dem Fahrer, die Art der Bedrohung zu erkennen. Im Dim/Dark-Modus kann das Display für diskrete Nachtfahrten ausgeschaltet werden, wobei nur die Stroboskop-LEDs eine visuelle Warnung liefern, ohne die Innenbeleuchtung des Fahrzeugs zu stören. Dieser Modus ist besonders bei Nachtfahrten nützlich, wenn eine helle Anzeige ablenken oder unerwünschte Aufmerksamkeit erregen kann. Die adaptive Empfindlichkeit des Detektors kann durch vier spezielle Modi an die tatsächlichen Fahrbedingungen angepasst werden, um die Leistung des Geräts für unterschiedliche Umgebungen zu optimieren. Der Highway-Modus bietet maximale Empfindlichkeit auf allen Frequenzbändern für Fahrten auf Autobahnen und Schnellstraßen, bei denen eine frühzeitige Erkennung bei maximaler Entfernung Priorität hat. In diesem Modus arbeitet der Detektor mit voller Empfindlichkeit und tastet alle verfügbaren Bänder mit maximaler Frequenz ab, um die schnellstmögliche Reaktion zu gewährleisten.
Der Modus City 1 reduziert die Empfindlichkeit im X-Band, um Fehlalarme in städtischen Umgebungen zu reduzieren, in denen Störquellen wie automatische Türen, Bewegungssensoren und Mikrowellensensoren häufig sind. Im Modus City 2 wird das X-Band, die häufigste Störquelle in städtischen Gebieten, vollständig deaktiviert, während die volle Empfindlichkeit auf den K- und Ka-Bändern, die von modernen Polizeiradaren verwendet werden, erhalten bleibt. Ein dritter Stadtmodus bietet noch feinere Empfindlichkeitseinstellungen, die für dichte städtische Umgebungen mit einer hohen Konzentration elektronischer Geräte optimiert sind, in denen herkömmliche Einstellungen ein inakzeptables Maß an Fehlalarmen erzeugen können.Die Alert Priority-Technologie ist ein intelligentes System zur Priorisierung von Warnungen, das automatisch die potenzielle Gefahr mehrerer Radarsignale bewertet, wenn diese gleichzeitig erkannt werden, und nur die größte Bedrohung alarmiert. Das System analysiert Faktoren wie Signalstärke, Bandtyp, Impulscharakteristik und Erkennungshistorie, um festzustellen, welches Signal die größte Gefahr darstellt. Der Algorithmus berücksichtigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Signal von einem Polizeiradar stammt, die Entfernung zur Signalquelle und die Annäherungsgeschwindigkeit.
Auf diese Weise wird der Benutzer nicht von der Anzahl der gleichzeitigen Warnungen überwältigt, sondern erhält klare und relevante Informationen über die wichtigste Bedrohung, die eine schnelle und fundierte Reaktionsentscheidung ermöglicht. Die Impulsschutzfunktion schützt vor Instant-On-Radaren, die eine der größten Herausforderungen bei der Erkennung darstellen. Diese Radargeräte senden nur für einen kurzen Zeitraum ein Messsignal, wenn die Messung ausgelöst wird, typischerweise wenn ein Bediener das Gerät auf ein bestimmtes Fahrzeug richtet. Der Detektor verwendet fortschrittliche Algorithmen, um diese kurzen Impulse schnell zu erkennen und den Fahrer sofort zu warnen, obwohl die Zeit für eine Reaktion erheblich eingeschränkt sein kann. Die Ka-POP-Modus-Detektionstechnologie ist speziell für die Erkennung von Radargeräten im POP-Modus optimiert, bei dem extrem kurze Messimpulse von weniger als 67 Millisekunden Dauer verwendet werden. Diese ultrakurzen Impulse sind so konzipiert, dass sie von herkömmlichen Detektoren nicht erkannt werden können, aber der Pro-368Xi verwendet spezielle Schaltkreise mit hoher Abtastrate, um sie zuverlässig zu identifizieren. Die Stealth-Technologie sorgt für eine vollständige Unsichtbarkeit des Detektors gegenüber den Radardetektoren VG-2 und Spectre, die von einigen Polizeikräften zur Identifizierung von mit Detektoren ausgestatteten Fahrzeugen verwendet werden.
Diese Technologie ist von entscheidender Bedeutung in Gerichtsbarkeiten, in denen der Einsatz von Detektoren eingeschränkt oder verboten ist. Der Pro-368Xi verwendet eine spezielle Abschirmung und optimierte Schaltkreise, um die elektromagnetischen Emissionen bei den von diesen Geräten überwachten Frequenzen zu minimieren. Das Gesamtpaket wiegt 440 Gramm und umfasst neben dem Detektor selbst ein Netzkabel mit optimaler Länge für die meisten Fahrzeuge, eine Schnellwechselhalterung mit einem hochwertigen, vibrations- und temperaturbeständigen Saugnapf sowie ein englischsprachiges Benutzerhandbuch mit detaillierten Installations- und Konfigurationsanweisungen. Der Whistler Pro-368Xi stellt die optimale Kombination aus fortschrittlicher Technologie, zuverlässiger Leistung und erschwinglichem Preis dar und ist damit die ideale Wahl für europäische Autofahrer, die einen wirksamen Schutz vor Radar- und Lasergeschwindigkeitsmessungen suchen und gleichzeitig die örtlichen Vorschriften vollständig einhalten wollen. Das Gerät stellt die Spitze der aktuellen Erkennungstechnologie für den zivilen Gebrauch dar und bietet ein Schutzniveau, das mit wesentlich teureren professionellen Systemen vergleichbar ist.
Merkmale:
Bitte schreiben Sie Beiträge zu diesem Thema, damit die Diskussion für andere nützlich ist. Die Diskussion wird moderiert - der Betreiber behält sich das Recht vor, Beiträge zu editieren, sie in eine andere Diskussion zu verschieben und unangemessene Beiträge zu löschen. Unangemessene Beiträge sind in erster Linie illegal, vulgär, themenfremd oder anderweitig unerwünscht.
Zubehörtyp | |
Art des AutozubehörsArt des AutozubehörsArt des Automobilzubehörs | Radar-Detektor |
---|
Die Beschreibung und die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Bilder sind nur zur Information.
Die aktuelle Lagerverfügbarkeit zeigt online die Anzahl der verfügbaren Artikel in den Geschäften und in unseren Lagern. Im Preis der Ware sind bereits Gebühren für die Entsorgung von Elektroschrott und gegebenenfalls Lizenzgebühren enthalten, sofern diese für das Produkt gelten.